Kampf um die Freiheit

Fünf Anläufe zur Demokratie

Regie
Terra X History
90 Min.
2023

70 Jahre nach dem DDR-Volksaufstand vom 17. Juni 1953 und 175 Jahre nach der deutschen Revolution von 1848 zeichnet Mirko Drotschmann Deutschlands langen Weg zur Demokratie nach.

mehr lesen

Mensch und Mond

Eine Liebe in drei Akten

Buch und Regie
Arte & ZDF Studios
3x52 Min.
2018

Der Mond, unser nächtlicher Gefährte, fasziniert uns bis heute. Seine Anziehungskraft hat Dichter, Maler und Musiker zu Meisterwerken inspiriert. Die Wissenschaft trieb er so weit voran, dass die Menschen die Grenzen der Erde erstmals überwanden und zu einer unbekannten Welt im All aufbrachen. Die Trilogie „Mensch und Mond“ unternimmt einen Streifzug durch Geschichte, Kultur, Wissenschaft und Technik einer wahrhaft himmlischen Beziehung.

mehr lesen

Pressebeiträge

Mut zur Wut

Politisches Theater in Europa

Buch und Regie
NDR, Arte
52 Min.
2014

Eurokrise, Finanzkrise – Sinnkrise! Es geht eine Sehnsucht um nach Widerstand und Transparenz in unserer komplexen Welt. Und ausgerechnet die gerne totgesagten Theater in Europa boomen. Dort, wo sie Zeit und Raum für gesellschaftliche Reflexionen bieten.

Deutschland, Frankreich, England – drei unterschiedliche Theaterlandschaften, deren aktuelle Vertreter eines gemeinsam haben: die feste Überzeugung, dass Kultur, besonders das Theater in politisch unübersichtlichen Zeiten, etwas zu bieten hat, was sonst in der Medienlandschaft fehlt.

Die Filmemacherin Eva Schötteldreier macht eine Theaterreise: Köln, Hamburg, London, Paris. Sie spricht mit Theatermachern und Dramatikern über ein politisches Theater, das gerade gefeiert wird. Karin Beier, die zukünftige Intendantin des Hamburger Schauspielhauses, Olivier Py, der neue Leister des Theaterfestivals Avignon, Simon Stephens, der vielfach ausgezeichnete Dramatiker. Sie alle zeigen, was kreatives Theater in unserer multimedialen Welt leisten kann.

mehr lesen

Wie solidarisch ist Deutschland

Buch und Regie
ARD
45 Min.
‍2016

Reiche werden reicher - Arme bleiben arm, während die "Mitte" gegen den Abstieg kämpft. Ein verblüffender Befund, glaubt man dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung; die Unternehmen boomen, doch die Löhne stagnieren, gleichzeitig wächst die Ungleichheit bei den Vermögen. Die Kluft zwischen denen, die sehr viel haben und jenen, die mit wenig oder sehr wenig auskommen müssen, ist heute besonders groß. Deutschland nimmt bei der Vermögensungleichheit in der Eurozone inzwischen einen enttäuschenden Spitzenplatz ein.

Was ist passiert? Wo bleibt die Beteiligung der Reichen und Superreichen? Wann wurde der breite politische Konsens aufgekündigt, dass Wachstum allen zugutekommen soll? Die Filmemacherin Eva Schötteldreier macht sich auf die Suche nach Antworten und entdeckt ein Land, dessen soziale Balance deutlich angeschlagen ist. Sie trifft Starökonomen, Wissenschaftler, Familien, Millionäre, Hartz-IV-Bekämpfer und Sozialethiker. Der beunruhigende Tenor: Bis weit in die 70er Jahre war man sich einig, dass die steuerlichen Lasten und Abgaben - je nach eigenen Kräften - relativ gleichmäßig verteilt werden sollten. Dieses Prinzip gilt nicht mehr. Trotz anhaltend hohem Wirtschaftswachstum rutschen immer mehr Menschen ab, vor allem die Mittelschicht gerät unter Druck: Sie sind beim Steuerzahlen Spitze, ebenso bei den Sozialabgaben. Im Alter oder aber mit Kindern werden sie zu Verlierern. Lösungen und Alternativen zur sozialen Schräglage sind in Sicht, brauchen aber die radikale Abkehr vom Bestehenden.

mehr lesen

Auszeichnungen

ARD Programmprämie / Auszeichnung für besonders erfolgreiche Produktionen

Pressebeiträge

Ein perfekter Sommertag

Buch und Regie
WDR, Heimatflimmern
45 Min.
2020

Sommer, das ist die Zeit der großen Freiheit für Kinder und Erwachsene. Man wechselt von Hektik in den Entspannungsmodus, von der prallen Sonne in den Schatten, von der Stadt in die Natur – alle wollen raus – Abkühlung. Trotzdem wird weitergearbeitet, Sport gemacht, gefeiert. Wir fangen den Rhythmus eines Sommertags in NRW ein – von rasend, zu schnell, zu langsam wechselnd – mit extremen Zeitlupen, besonderen Zeitraffer-Aufnahmen und Drohnenaufnahmen. Wir entdecken das Land neu, sehen es in atemberaubenden Bildern, wie wir es vorher noch nie gesehen haben. NRW ist Akteur, atemberaubende Kulisse und lässt uns Geschichten entdecken. Ein Kaleidoskop, zusammengefasst für unseren schönsten Tag im Sommer, vom Sonnenaufgang bis tief in die Nacht.

mehr lesen

Du musst kämpfen, Johnny!

Ein Jahr auf Leben und Tod

Buch, Regie und Ton
ZDF 37°
30 Min.
2014

Diese Langzeitbeobachtung zeigt die eindrucksvolle Geschichte über den enormen Lebenswillen eines jungen Mannes, einer, der seine ganz persönliche Philosophie entwickelt hat: „Du musst kämpfen, es ist noch nichts verloren.“ Das ist sein Wahlspruch.

Johnny ist Sportler durch und durch. Bereits zweimal hat er den Krebs bezwungen. Das erste Mal mit 12 Jahren. Es war ein harter Kampf, doch er schafft das Comeback. Und gibt Anderen Kraft. Er startet eine Spendenaktion zusammen mit Andrea Petkovic, mit der er früher zusammen Tennis gespielt hat. Verkauft werden Bändchen mit seinem Motto „Du musst kämpfen, es ist noch nichts verloren.“ Schon 45 000 Euro sind so zusammengekommen.

Sein Motto muss er sich erneut zu eigen machen: als er im Februar 2013 wieder ins Krankenhaus muss, weil der Krebs zum dritten Mal zurückgekehrt ist. Von diesem Moment an begleitet ihn „37 Grad“ mit der Kamera, zeigt, wie Johnny den Kampf gegen die Krankheit erneut aufnimmt, wie er trotz der extrem belastenden Chemotherapie durchhält, wie er immer wieder neue Reserven mobilisiert.

Link zur Spendenaktion

Pressebeiträge

Beim Pelzig auf der Bank

Regie
3sat
3 Staffeln á 3 Folgen
2021, 2022, 2023

Mit dem satirischen Roadmovie-Talkformat „Beim Pelzig auf der Bank“, knüpft Frank-Markus Barwasser alias Erwin Pelzig im Karo-Hemd, mit Cord-Hütli und Täschli an seine erfolgreichen Talksendungen an. Er lädt zu Gespräch und Bowle to go auf eine rollende Freundschaftsbank. Bei ihm kann der geplagte Mensch Platz nehmen und verschnaufen, sich die Sorgen von der Seele reden und Utopien entwickeln. Mittlerweile geht "Beim Pelzig auf der Bank" in die dritte Staffel.

mehr lesen

Pressebeiträge

Sch(l)uss mit Lustig

Florian Schroeder fahndet nach dem Bösen

Buch und Regie
3sat
45 Min.
2020

Der Ausnahmezustand ist die neue Normalität. Wir fühlen uns permanent bedroht, von einem Irren mit Fönfrisur im Westen, einem Irren ohne Frisur im Osten und seit neuestem von einem unsichtbaren Killervirus. Die Welt geht täglich unter – das Geschrei hat das Gespräch ersetzt, wer nicht zu den Guten gehört, gehört zu den Bösen.

Nur was ist das überhaupt, „das Böse“?

Florian Schroeder begibt sich auf Spurensuche und ist 24 Stunden dem „Bösen“ auf den Fersen.

Heute jung morgen arm

Was wird aus unserer Rente?

Buch und Regie
ARD
45 Min.
2018

Wie ist das, wenn man den 50. Geburtstag feiert und plötzlich scheinen Rente und Älterwerden ganz nahe und man überlegt: Wird das Geld später reichen? Werde ich genug haben, um den jetzigen Lebensstandard zu halten? Mit dieser Frage im Gepäck bricht die Autorin Eva Schötteldreier zu einer Reise durch Deutschland auf.

Rentensystem in Schieflage

Die 50-jährige Journalistin und Alleinerziehende mit zwei erwachsenen Kindern entdeckt ein Land mit einem Rentensystem in Schieflage. Nur wer von Anfang an mit einem relativ guten Einkommen als Arbeiter oder Angestellter kontinuierlich in das System einzahlt, wird am Ende von der Rente halbwegs leben können.

mehr lesen

Schluss mit Lustig

Mein Leben mit Eva

Kamera Buch und Regie (Eva Schötteldreier und Andreas Kölmel)
Kino, ARD
45 Min.
2001

Andreas und Eva, er bis dato sorgloser Single und sie, alleinerziehende Mutter von zwei Kindern, wagen das Zusammenleben. Andreas' Start in das Familienleben dokumentieren alle Vier gemeinsam. Die Kamera wird zum Familienmitglied und wird von allen zur Annäherung und in Auseinandersetzungen genutzt. Dabei zeigt sich, dass hier zwei grundverschiedenen Lebensphilosophien aufeinanderprallen. Aber im Laufe des Jahres wandelt sich Andreas Rolle von "Mamas Freund" zum "Fast-Vater".

Auszeichnungen

Publikumspreis Filmfestival Münster 2001


Ravensburger Familienpreis 2002

Pressebeiträge